Vorbemerkung:
Alles was ich hier schildere wurde mir von meinen Familienangehörigen erzählt. Natürlich sind solche Berichte nur bedingt dokumentarisch, vor allem, wenn diese Geschichten Jahrzehnte später erzählt wurden und alle Gesprächspartner heute nicht mehr leben. Manches habe ich aus Dokumenten ergänzt, manches mit etwas Phantasie versucht, lebendiger zu illustrieren. Diese deutsch-französische Familiengeschichte ist auch ein Spiegel einer Epoche - von der Jahrhundertwende bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges.
Copyright: Weder der Text, noch Textpassagen dürfen ohne meine Einwilligung verwendet werden, dies gilt auch für das hier verwendete Fotomaterial. Das Urheberrecht liegt alleine beim Autor.
Ende und Anfang
Ich wurde Ostern 1960 in der Volksschule am Turmweg in Hamburg Rotherbaum eingeschult. Direkt daneben lag damals das Stadion des HSV, an dessen Zaun wir immer in der 'großen Pause' das Training von Uwe Seeler und Charly Dörfel verfolgten. Daneben befand sich ein düsterer Hochbunker aus der Kriegszeit. Er spielte in den letzten Kriegstagen eine wichtige Rolle für das ganz persönliche Kriegsende meines Vaters.
![]() |
Heinz kommandiert April 1945 |
Bis zum Mai 1945 war das gesamte Viertel militärisches Sperrgebiet der Wehrmacht. Hier hatten sich bis Kriegsende die NS-Größen vor den Bombenangriffen in Sicherheit gebracht. Das Gebiet zwischen Mittelweg,
Harvestehuder Weg, Milchstraße und Alsterchaussee war durch Stacheldraht und Spanische Reiter abgesperrt und wurde von schwerbewaffneten Soldaten bewacht. Während die Arbeiterviertel der Stadt bei den Angriffen ab 1943 in Schutt und Asche gebombt wurden und Tausende starben, blieb Pöseldorf verschont. Auch der wenige hundert Meter entfernte Hochbunker am Mittelweg, Kommandozentrale der Hamburger Flugabwehr-Division und des Wehrmachtskommandanten, war unzerstört geblieben
Im April 1945 in Hamburg angelangt, wurde Heinz als Leiter einer Druckerei für Zeitungen und Mitteilungen der Wehrmachtskommandantur eingesetzt. Er wurde aber bald von
seinem Vorgesetzten, SS-Hauptsturmführer Böhnert (HJ-Führer und Mitglied einer SS-Propagandastaffel) seines Amtes enthoben. Dazu schrieb Heinz nach Kriegsende In seiner
Stellungnahme zur Entnazifizierung: Er habe sich damals geweigert,
„scharfmacherische Artikel in sein Nachrichtenblatt zu übernehmen". Darüber hinaus habe er am 20.April 1945 Abgelehnt, einen Text zu Hitlers Geburtstag zu schreiben. Danach durfte Heinz nur noch die Zeitungen ausfahren - eine harmlose
Strafe. Vielleicht war auch dem
SS-Hauptsturmführer, vor und nach dem Krieg Schauspieler, mittlerweile klar geworden, dass es mit dem Dritten Reich vorbei war. Heinz bemerkte dazu im Januar 1948: „Nur die bereits einsetzende
Auflösung in Hamburg, hat eine schärfere Bestrafung verhindert.“
![]() |
Zeitung Niederlande 1.4.1945 |
Heinz 'entlässt' sich aus der Wehrmacht
Am Abend des 2. Mai 1945, einen Tag nach der offiziellen Bekanntgabe des Todes Hitlers, fuhr der Wehrmachtskommandant
Hamburgs, Generalmajor Alwin Wolz, zu den britischen Vorposten im Dorf Meckelfeld - wenige Kilometer vor dar Stadt. Er wollte die kampflose Übergabe der Stadt vereinbaren. Am folgenden Tag - einem Donnerstag - erreichten die britischen
Einheiten gegen 18.30 Uhr den Rathausmarkt. Der britische Colonel Harry William Hugh Armytage wurde erster britischer Stadkommandant Hamburgs.
Heinz und seine Kameraden drohte jetzt das Gefangenschaft und sie überlegten in der Magdalenenstrasse, wie sie dem entkommmen konnten. Heinz ging also zum nur wenige hundert Meter entfernte Befehlsstand von Generalmajor Wolz in den Hochbunker an der Rothenbaumchaussee. Hier befand sich alles in Auflösung, die letzten Kampfeinheiten - vor allem die Waffen-SS - hatten sich längst Richtung Norden nach Schleswig-Holstein abgesetzt. So betracht der Wehrmachtsfeldwebel Ressing unbehelligt die Kommandantur. Die Soldaten dort waren damit beschäftigt, im Hof Unterlagen zu verbrennen und ihre Flucht zu organisieren. Heinz betrat ungehindert die leere Schreibstube,und sammelte dort diverse Dienststempel und
Formularen ein. Mit seiner 'Beute' kehrte er dann in die Magdalenenstrasse zurück. Dort versahen er und seine Kameraden die Unterlagen mit der durchgepausten
Unterschrift des Stadtkommandanten samt Wehrmachtsstempel und entließen sich aus dem Militärdienst. Für sie war der Krieg vorbei....
![]() |
Heinz ist wieder Zivilist |
Jetzt saßen die Ex-Soldaten also in der Wohnung von Mutter Frieda Ressing. Die Gegend war von Bombenangriffe verschont geblieben. Heinz hatte nach den verheerenden Angriffen auf Hamburg 1943 in Frankreich Urlaub bekommen und war in die schwer zerstörte Stadt gereist, um nach siner Familie zu sehen. Seine Mutter und Schwester Käthe waren aber nach Erfurt, Friedas Heimatstadt, geflohen. Auch hier waren sie nicht sicher, die alliierten Bomber nahmen auch diese Stadt ins Visier. Im April 1945 erreichten US-Truppen die Stadt, sie zogen aber im Juli wieder ab, denn Thüringen gehörte zur russischen Besatzungszone. Hier wollten Frieda, Käthe und die Kinder nicht bleiben und sie erreichten im
September 1945 wieder die Magdalenenstrasse in Hamburg.
Briten organisieren Entlassung
In Hamburg war der britischen Kommandantur und der von ihr reorganisierten deutschen Polizei der massenhafte Zuzug ehemaliger Wehrmachtsangehöriger aufgefallen. Ende September 1945
wurden deshalb überall Plakate angeschlagen. Demnach sollten sich alle Ex-Soldaten in der
ehemaligen Kunsthalle an der Binnenalster zur offiziellen Entlassung einfinden.
Heinz sagte sich: ‚Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste’ und legte vor
dem Weggehen sein Uhr ab. Zu Käthe meinte er: „Wenn die Russen Uhren klauen,
warum sollen das die Engländer nicht auch tun?“ Vorausschauend nahm er auch
sein Soldbuch nicht mit, immerhin war dort vermerkt, dass er Mitglied einer
Propagandakompanie gewesen war – und das hätte seine Internierung als möglicher NS-Belasteter bedeuten können. In der Kunsthalle angekommen,
musste er sich zur Gruppe der Soldaten stellen, die keine Papiere hatten.
Dort habe er gemeinsam mit anderen „präsumtiven Verbrechern“ gewartet, beschrieb er später die Szenerie. In der Masse der Ex-Soldaten entdeckte Heinz einen
Bekannten. Dieser war vor dem Krieg Manager des Boxweltmeisters Max Schmeling
gewesen und Heinz hatte ihn bei einem Pressetermin kennen gelernt. Als er
ihm sagte, dass er keine Papiere habe, machte der Kamerad ein
nachdenkliches Gesicht. Dann wies er auf eine Gruppe am Rand hin und sagte: „Schau Dir
mal Deine Leidensgenossen an, die haben alle eine Aktentasche mit Zahnbürste
und Wäsche mitgebracht. Die nehmen an, gleich verhaftet zu werden.“ Das wirkte nicht unbedingt ermutigend, als sie aufgefordert wurden, in die große Halle des Kunstmuseums zu gehen. Dort saßen um einen Tisch drei britische
Offiziere und einer - jung, blond und ziemlich müde -
befahl: „Oberkörper freimachen! Arme hoch!“ So wollte man feststellen, ob sich
ein SS-Mitglied unter den Männern befand, denn ihnen waren die Blutgruppe am
Oberarm eintätowiert worden.
Heinz wurde nach seinem Soldbuch gefragt, er stellte
sich dumm – das hatte er bei der Wehrmacht ja gelernt - und antwortete, seine
Unterlagen seien vor Kriegsende zusammen mit seiner Einheit nach
Schleswig-Holstein gebracht worden. Auf Nachfrage gab er als Truppenteil:
Infanterieregiment 67, General von Seekt, Spandau an. Seine Zugehörigkeit zur
Propagandaabteilung ließ er tunlichst unerwähnt. Der britische Offizier
stempelte ein Papier ab und Heinz musste zu einem Sergeant gehen, der ihm eine
Ladung Insektenpulver unter das Hemd und in die Hose beförderte. Damit war
jetzt für Heinz endgültig seine Soldatenzeit beendet.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen